Quelle des Wohlbefindens –

authentisch & harmonisch

Geschichte

Bild:

Bad Clevers - weil Tradition für Qualität bürgt

"Wer aufhört, besser werden zu wollen, hat aufgehört, gut zu sein". Eine erklärte Maxime, die mit der Eröffnung von Bad Clevers beginnt und sich bis heute fortsetzt. In langjähriger Familientradition wurden unter dem Leitgedanken "Altes pflegen - Neues schaffen" immer wieder entscheidende Erneuerungen und Erweiterungen vorgenommen und somit die Weichen für die Zukunft gestellt.

Schon im Mittelalter war die heilsame Wirkung der Quelle von Bad Clevers weithin bekannt. Die Geschichte des Sanatoriums Bad Clevers begann im Jahre 1938 als sich Dr. Georg Schmidtchen zusammen mit seiner Frau Barbara einen Traum erfüllte, ein Kneipp-Kurheim an dem Ort zu eröffnen, an dem die Karriere des weltberühmten Pfarrers Sebastian Kneipp mit Lateinunterricht, der für das spätere Studium notwendig war, begann.​
Zusammen erwarben Sie das Anwesen am Clevers-Weiher, der schon immer beliebtes Ausflugsziel vieler Sommerfrischler war, und legten mit der Gründung des ersten Sanatoriums am Ort den Grundstein für den späteren Aufstieg Bad Grönenbachs zum anerkannten Kneipp-Heilbad. Das bestehende Gebäude, eine alte Landwirtschaft, wurde passend umgebaut und noch im selben Jahr konnten die ersten Gäste begrüßt werden.
Bild:
In den 60er Jahren wurden dann erste größere Erweiterungsmaßnahmen durchgeführt. Im Jahr 1980 übernahm der Sohn Werner Schmidtchen, nach dem Abschluss seines Medizinstudiums, die Verantwortung und ärztliche Leitung in Bad Clevers. Mit viel Energie und Tatendrang wurde das Haus in den 80er Jahren Stück für Stück ausgebaut und zu einer besonderen Perle im Schmuckkästchen Bad Grönenbach gemacht.
 
Durch den Anbau des Hauses Angerer an das bestehende Haus Schmidtchen wurde im Jahr 1983 die Zahl der Gästebetten verdoppelt und Hallenbad, Sauna sowie Fitness- und Gymnastikraum boten neuen Komfort. Im Jahr 1986 wurden im alten Austragshäusle der ehemaligen Landwirtschaft, heute Haus Barbara, weitere Gästezimmer errichtet und das Gebäude ans Haupthaus durch einen Wintergarten angegliedert. Das Haus Filser mit einer großzügigen Bade- und Therapieabteilung sowie neuen Gästezimmern wurde im Jahr 1989 erbaut.
Bild:
Bild:
Seit 1996 ist nun die Schwester von Werner Schmidtchen, Dunja Angerer-Schmidtchen zusammen mit Ihrer Familie für die Geschicke von Bad Clevers verantwortlich. Im Jahr 2000 wurde das Haus Schmidtchen umfassend renoviert und neue, komfortable Gästezimmer sowie eine große Arztpraxis geschaffen. Mittlerweile bringt sich auch die dritte Generation aktiv in den Betrieb Bad Clevers ein.
 
Über die Jahre ist Bad Clevers zum anspruchsvollen Gesundheits-, Wohlfühl- und Erholungsdomizil gewachsen. An oberster Stelle unserer Bemühungen in all dieser Zeit stehen der Mensch und die optimale Erfüllung seiner Erwartungen. Hierbei stellen wir uns selbst höchste Maßstäbe.
 
Die Geschichte von Bad Clevers auf einen Blick
1938   Eröffnung des Kneipp-Kurheims durch Dr. Georg Schmidtchen
1960er   Erste große Erweiterungsmaßnahmen
1980   Werner Schmidtchen übernimmt die Verantwortung und ärztliche Leitung
1980er   Anbau des Hauses Angerer und Bau von Hallenbad, Sauna und Fitness- und Gymnastikraum
1986   Errichtung weiterer Gästezimmer
1989   Erbauung des Hauses Filser mit Bade- und Therapieabteilung
1996   Dunja Angerer-Schmidtchen steigt ins Familiengeschäft ein
2000   Renovierung des Hauses Schmidtchen und Schaffung einer Arztpraxis und neuer Gästezimmer