Für den Fall, dass Sie weder einen negativen PCR-Test noch einen negativen PoC-Antigen-Schnelltest bei der Anreise dabei haben, erfolgt als Ergänzung zum normalen Coronascreening eine Testung mittels PoC-Antigen-Schnelltest durch unser Fachpersonal im medizinischen Bereich. Bis eine interne Testung möglich ist erfolgt eine weitgehende Isolierung, d.h. Sie dürfen sich nur im Außenbereich oder auf Ihrem Zimmer aufhalten und die öffentlichen Bereiche grundsätzlich nicht betreten. Auch eine ärztliche Aufnahmeuntersuchung sowie die Teilnahme an ersten Therapien und Behandlungen ist nur mit negativem Testergebnis möglich. Wir bemühen uns, dass der PoC-Antigen-Schnelltest möglichst zeitnah nach der Ankunft nachgeholt wird. Je nach Anreisezeit kann es jedoch in Ausnahmefällen bis zum darauffolgenden Tag dauern. Natürlich werden Sie bis zur Durchführung des PoC-Antigen-Schnelltests von uns auf dem Zimmer verpflegt.
CHECK-IN / REZEPTION
Sobald anhand des erfolgreichen Coronascreenings faktisch die medizinische Freigabe für die Aufnahme in unserer Klinik vorliegt, erklärt Ihnen unser Team an der Rezeption die wichtigsten Abläufe. Im Anschluss an die Aufnahme zeigt Ihnen unser Rezeptionsteam Ihr Zimmer im Haus. Alle wichtigen Informationen bekommen Sie in einem Umschlag überreicht. Ebenso erhalten Sie auch einen Kugelschreiber, den Sie für Ihren ganzen Aufenthalt nutzen dürfen. Alle Zimmerschlüssel werden vor Ausgabe desinfiziert und der haptische Kontakt zu Bedarfsgegenständen (z.B. Meldescheine) ist auf das Notwendige beschränkt. Sollten Sie Hilfe mit dem Gepäck benötigen, so geben Sie bitte an der Rezeption Bescheid. Die wöchentliche Gästebegrüßung in größerer Runde mit Familie Angerer wird bis auf weiteres ausgesetzt. Auch auf eine ausführliche Hausführung neuer Gäste / Patienten in der Gruppe verzichten wir aus hygienischen Gründen. Alle Informationen werden derzeit in digitaler Form angeboten. Unser Team an der Rezeption hilft Ihnen hierzu gerne weiter!
KONTAKTBESCHRÄNKUNG
In Bayern gilt grundsätzlich überall eine allgemeine Kontaktbeschränkung, bitte halten Sie sich auch bei uns im Haus daran. Jeder ist demnach angehalten, die physischen Kontakte zu anderen Menschen auf ein Minimum zu reduzieren und den Personenkreis möglichst konstant zu halten. So möchten wir darauf hinweisen, dass das gemeinsame Sitzen im Gemeinschaftsbereich ohne Einhalten des Mindestabstands von 1,5 Metern nur den Personen gestattet ist, für die im Verhältnis zueinander die allgemeine Kontaktbeschränkung gemäß aktueller Rechtslage nicht gilt. Auf der Internetseite des
Bayerischen Innenministeriums finden sich die aktuellsten Informationen. Hier die wichtigsten Punkte:
- grundsätzlich sind Treffen von zwei Haushalten möglich - aber maximal 5 Personen
- bei einer Inzidenz von unter 35 können sich auch drei Haushalte treffen. (max. 10 Personen)
- bei einer Inzidenz von über 100 wieder nur eine haushaltsfremde Person
- Paare die nicht zusammenleben, werden trotzdem als ein Haushalt gezählt
- Kinder unter 14 Jahren aus den Haushalten zählen für die Gesamtzahl nicht
Bitte beachten Sie zudem die hausinternen Angaben zu maximalen Personenzahlen in öffentlichen Bereichen. Als zusätzliche Schutzmaßnahme haben wir in den Aufenthaltsräumen (z.B. Georgsraum, Kaminstube) Geräte zur hygienischen Luftreinigung und -befeuchtung installiert, sodass Sie keine trockene, verbrauchte Luft einatmen. Durchgangstüren sind wann immer möglich, unter der Beachtung von Arbeits- und Brandschutzregeln, offen zu lassen. Bitte betreten Sie die öffentlichen Toilettenräume nur alleine, Lüfter und Handtrockner wurden außer Betrieb genommen. Auch der Aufzug sollte nur von jeweils einer Personen genutzt werden.
MASKENPFLICHT
Für alle stationären Gäste / Patienten gilt in der Einrichtung grundsätzlich eine Maskenpflicht. Bitte bringen Sie sich für den Aufenthalt genügend eigene Masken mit. Das Tragen der Maske ist immer dann angezeigt, wenn Sie im Gebäude unterwegs sind / sich außerhalb des Zimmers im öffentlichen Bereich bewegen. Die Maskenpflicht für unsere Gäste / Patienten gilt auch noch im Eingangsbereich vor dem Haus. Im weitläufigen Garten / im gesamten Außenbereich ist keine Maske erforderlich, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern zu fremden Personen (vgl. oben "Kontaktbeschränkungen") zuverlässig eingehalten werden kann. Desweiteren besteht selbstverständlich keine Maskenpflicht, wenn Sie am Tisch im Restaurant sitzen oder mit dem notwendigen Abstand zu anderen Gästen / Patienten in unseren Aufenthaltsbereichen Platz genommen haben. Auf weitere Ausnahmen weisen wir Sie in den betroffenen Bereichen hin. Die Maskenpflicht in unserer medizinischen Einrichtung gilt auch für Personen, welche bereits über einen vollständigen Corona-Impfschutz verfügen.
Geeignet für die Einhaltung der Maskenpflicht in unserer Klinik sind medizinische Gesichtsmasken (Synonyme: OP-Maske, Mund-Nasen-Schutz). Diese Masken verfügen über eine höhere Schutzwirkung als sogenannte Alltagsmasken, die keiner Normierung im Hinblick auf ihre Wirkung unterliegen. Beim Kauf der Masken sollte auf eine gültige CE-Kennzeichnung geachtet werden. Selbstgenähte Masken (einfache Mund-Nasen-Bedeckung aus Stoff) sind auch im Hinblick auf die fehlenden Waschmöglichkeiten in der Klinik abzulehnen. Beachten Sie bitte, dass Plastikschutzschirme grundsätzlich nicht zulässig sind. Die Schutzmaske sollte immer mit sauberen Händen aufgesetzt werden. Für das korrekte Tragen der Schutzmaske gilt: diese muss möglichst eng anliegen sowie stets Mund und Nase abdecken. Bitte achten Sie beim Ablegen darauf, nicht die Oberfläche der Maske zu berühren. Die Lagerung der Masken sollte trocken und vor Kontamination geschützt erfolgen.
Alternativ sind auch Masken nach den Standards FFP2 / FFP3 oder gleichwertigen Schutzklassen (jeweils ohne Ausatemventil) möglich. Gerade bei einer längeren Tragedauer / Anwendung der Atemschutzmasken durch Privatpersonen, sollte eine sorgfältige Abwägung von potentiellem Nutzen und ggfs. unerwünschten, gesundheitlichen Wirkungen erfolgen. Bewährt haben sich im Klinikalltag eher medizinische Gesichtsmasken, da es sich damit leichter als mit FFP2- oder FFP3-Masken atmen lässt. Nur in besonderen Situationen z. B. einer möglichen Infektion bekommen Sie von uns entsprechende persönliche Schutzausrüstung. Nähere Informationen unter
Empfehlung des BfArM!
Wenn Sie unter einer entsprechenden Erkrankung leiden, die Ihnen das Tragen einer "Maske" unzumutbar erschwert, müssen Sie gemäß der Bayerischen Infektionsschutzverordnung keine tragen. Denken Sie daran, die Glaubhaftmachung erfolgt bei gesundheitlichen Gründen insbesondere durch eine ärztliche Bescheinigung, die die fachlich-medizinische Beurteilung des Krankheitsbildes (Diagnose), den lateinischen Namen oder die Klassifizierung der Erkrankung nach ICD 10 sowie den Grund, warum sich hieraus eine Befreiung der Tragepflicht ergibt, enthält. Bitte bringen Sie ggfs. einen entsprechenden Nachweis zu Ihrem Aufenthalt mit. Bitte beachten Sie jedoch: Es können sich aus der Befreiung von der Maskenpflicht Einschränkungen bei den Anwendungen (z.B. körpernahe Dienstleistungen) ergeben, da wir für unsere Mitarbeiter und damit auch andere Gäste / Patienten das Risiko einer Infektion möglichst niedrig halten müssen.
HYGIENEMAßNAHMEN
Waschen Sie mehrfach täglich gründlich Ihre Hände mit Seife (vor den Mahlzeiten, nach dem Besuch der Toilette, nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen, vor und nach dem Kontakt mit Mitmenschen, nach dem Kontakt mit Tieren). An den öffentlichen Waschgelegenheiten haben wir jeweils eine Anleitung zum korrekten Händewaschen (30 Sekunden mit Wasser und Seife, anschließend gründliches Abspülen) angebracht. Bei häufigem Händewaschen kann die Haut schnell austrocknen. Deshalb ist zusätzlich ein guter Hautschutz wichtig. Bitte nutzen Sie zudem für eine möglichst sorgfältige Händehygiene, neben dem häufigen Händewaschen, auch die bereitgestellten Desinfektionsmittelspender in den öffentlichen Bereichen. Beide Maßnahmen beschädigen und töten damit das Virus. Berühren Sie die Schleimhäute im Gesichtsbereich (Augen, Mund, Nase etc.) möglichst nicht mit ungewaschenen Händen.
Wichtig ist auch die Einhaltung der Husten- und Nies-Etikette: Halten Sie entsprechend Abstand und drehen Sie sich von anderen weg. Niesen oder husten Sie in die Ellenbeuge oder verwenden Sie idealerweise ein Einmal-Taschentuch. Und immer gilt: Nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten gründlich die Hände waschen und desinfizieren. Werfen Sie Müll (Taschentücher, Einmalmasken, usw.), welcher möglicherweise ein Infektionsrisiko darstellt, nicht arglos weg. Nutzen Sie dafür die von uns vorgesehenen Abwurfbehälter mit Deckel innerhalb der Einrichtung. An der Rezeption sowie an der Anmeldung im Therapiebereich wurden Plexiglasscheiben zum Gesundheitsschutz angebracht. Hierdurch entfällt die Maskenpflicht für das Personal, nicht jedoch für die Gäste / Patienten.
Knöpfe und Schalter sollten am Besten mit einem Gegenstand wie z.B. einem Stift, Schlüssel oder ähnliches bedient werden. Türen empfehlen wir mit dem Ellbogen zu öffnen. Vermeiden Sie unnötige Wegstrecken innerhalb des Hauses. Bitte beachten Sie unbedingt die ausgeschilderten Laufwege sowie Abstandsmarkierungen und halten Sie sich an dieses Leitsystem, auch dies dient Ihrer Gesunderhaltung. Gegenseitige Rücksichtsnahme ist gefordert um möglichst Begegnungsverkehr an engeren Stellen, an welchen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, zu vermeiden. In Treppenhäusern und auf Fluren rechts gehen und nicht stehenbleiben, um Personenansammlungen zu verhindern. Auch im Außenbereich gilt der Mindestabstand, vor allem im Pavillion bei den Rauchern.
HYGIENEREGELN
Ausführliche Informationen zu den jeweils aktuellen RKI-Vorgaben und Hygieneempfehlungen in den unterschiedlichen Bereichen (z.B. Beherbergung, Gastronomie, Kureinrichtungen, Schwimmbäder, Saunen, Fitnessstudios und Wellness), welche die Basis für unsere individuellen Schutz- und Hygienekonzepte in Bad Clevers bilden, stellt das
Bayerische Wirtschaftsministerium für Interessierte bereit. Bitte seien Sie versichert, dass wir die behördlichen Auflagen zur Corona-Pandemie stetig verfolgen und die Situation im Haus entsprechend neu bewerten sowie bei Bedarf notwendige Anpassungen vornehmen. Wir stehen zudem in engem Austausch mit der regionalen und lokalen Politik und setzen deren Empfehlungen und Verfügungen stets zeitnah um.
In den Medien dreht sich derzeit vieles um das Thema "Corona" und nicht selten führen die Meldungen zu persönlicher Sorge, Unsicherheit, vereinzelt aber auch echter Angst. Umso wichtiger ist es unserer Meinung nach, sich ein möglichst objektives Bild der tatsächlichen Lage zu machen. Einen umfassenden Überblick über die momentane Corona-Situation in der Region geben Ihnen folgende Links:
REINIGUNG UND DESINFEKTION
Im Hinblick auf die aktuelle Situation haben wir unsere ohnehin strengen Hygienevorgaben nochmals intensiviert - wir setzen dabei vor allem auf eine systematische Hausreinigung und Wäscheaufbereitung. Für die Küche und den Umgang mit Lebensmitteln sind, unabhängig von der Pandemiesituation, ohnehin wirksame HACCP-Konzepte in Kraft. Anhand der Hygienepläne erfolgt eine standardisierte Reinigung / Desinfektion aller Bereiche (Fußböden, Mobiliaroberflächen, Sanitärbereiche, usw.) nach ermitteltem Bedarf und Nutzung.
Dabei setzen wir im Reinigungsprozess pH-neutrale, tensidhaltige Reinigungsmittel sowie ergänzende Spezial- und Sanitärreiniger ein. Um ein Höchstmaß an Qualität sicherzustellen, haben wir für die Reinigung keine Fremdfirmen engagiert. Unsere geschulten Mitarbeiter beachten zudem die Angaben der jeweiligen Hersteller zu Mischung und Konzentration, dass eine wirksame Reinigung sichergestellt ist. Natürlich verfügen unsere Mitarbeiter im Housekeeping über eine persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Maske, Brille, etc.) und sind in den Maßnahmen zum Arbeitsschutz geschult.
In der täglichen Reinigung arbeiten wir grundsätzlich nach dem Zwei-Eimer-Prinzip mit Putz- und Schmutzwasser. Um eine bestmögliche Hygiene bei der Reinigung zu gewährleisten, wurde ein einfaches Farbleitsystem für die zu reinigenden Bereiche eingeführt. Ebenso setzen wir auf moderne Reinigungsstandards wie beispielsweise die 16-Seiten-Tuchfaltmethode. Um eine Keimverschleppung von einem Zimmer zum nächsten oder auch von einem Gegenstand zum anderen zu vermeiden, wird zudem die Wechseltuchmethode angewandt. Für alle Bereiche sind klare Arbeitsabläufe (z.B. Top-Down-Wischsystem) definiert.
Mittels einer regelmäßigen Wischdesinfektion legen wir besonderes Augenmerk auf häufig berührte Objekte und Oberflächen (Kontaktpunkte) wie Handläufe, Türklinken, Telefone, Fernbedienungen, Heizungsthermostate, Tische, Stuhlarmlehnen, Schubladen, Griffe an Möbeln, Notruf- und Lichtschalter, Fenstergriffe, Toilettenspülkasten, Armaturen im Bad, etc. Hierbei setzen wir Flächendesinfektionsmittel ein, welche mindestens "begrenzt viruzid" wirksam sind. Neben der richtigen Konzentration und vollflächigen Benetzung achten wir dabei insbesondere auch auf die korrekte Einwirkzeit. Es gilt zudem der wichtige Grundsatz: Keine Desinfektion ohne vorherige Reinigung.
Handtücher, Bademäntel, usw. werden in unserer hausinternen Wäscherei bei mindestens 60°C desinfizierend gewaschen. Mit einer abgestimmten Dosierung der Waschmittel sorgen dafür, dass der Wasserverbrauch reduziert, der Einsatz auf das erforderliche Maß gebracht und somit eine Über- oder Unterdosierung vermieden wird. Die Waschmaschinen werden regelmäßig gewartet und mikrobiologisch untersucht. Dies erfolgt auch weiterhin. Zusäzlich arbeiten wir bezüglich Arbeitskleidung und sonstigen Textilien (z.B. Tisch- und Bettwäsche) mit einer zertifizierten Wäscherei zusammen, welche die notwendige desinfizierende Wäsche sicherstellt.
MITARBEITER / TEAM
Die Mitarbeiter von Bad Clevers sind sich ihrer Verantwortung bewusst und wir versuchen Ihnen rund um die Uhr eine individuelle, optimale Betreuung zu bieten. Besonders in dieser Zeit soll Bad Clevers für Sie eine geschützte Insel sein, Sie sollen sich bei uns geborgen und bestens versorgt fühlen. Als Klinik sind wir und unsere Mitarbeitenden grundsätzlich darauf vorbereitet, mit Infektionen umzugehen und damit verbundene Risiken zu minimieren. Über den Umgang mit dem Coronavirus haben wir uns frühzeitig informiert und alle empfohlenen präventiven Maßnahmen ergriffen. So stehen wir in regelmäßigem Austausch mit dem Ärztlichen Leiter Krankenhauskoordinierung und der Gruppe der Pandemiebeauftragten der Region. Vor diesem Hintergrund haben wir bei uns im Haus alles so gestaltet, dass "Corona" kein Anlass zu Sorge ist und Sie eine unbeschwerte Auszeit bei uns verbringen können. Mitten im Grünen werden Sie bei uns die Ruhe und Sicherheit erleben, die Sie brauchen, um sich bei uns ganz auf Ihre gesundheitlichen Ziele zu konzentrieren.
Unser professionelles Team aus Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften prüft stetig, ob Anpassungen an unseren Corona-Schutzmaßnahmen notwendig sind. Bei Bedarf lassen wir uns hierzu auch extern durch qualifizierte Hygienefachkräfte unterstützen. Vorerst sind, so lange die Pandemie mit hohen Infektionszahlen andauert, keine Praktikanten oder externe Mitarbeiter zugelassen. Über unser Intranet sind alle Mitarbeiter stets auf dem neusten Stand, zusätzlich finden regelmäßige Schulungen in allen Bereichen statt. Wir sehen das Verstehen von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen sowie Verhaltensweisen in Theorie und Praxis als essentiellen Baustein an. Unsere Mitarbeiter handeln verantwortungsbewusst und haben verbindliche Dienstanweisungen. Im Sinne eines täglichen Monitorings achten alle Mitarbeiter auf Krankheitssymptome einer möglichen Corona-Infektion. Die Mitarbeiter sind zudem angehalten bei Krankheitsanzeichen umgehend nach Hause zu gehen bzw. gar nicht erst zur Arbeit zu kommen. Anlassbezogen werden dabei auch PoC-Antigen-Schnelltests durchgeführt. Präventiv gilt zudem unser umfassendes Testkonzept: So bieten wir für alle Mitarbeiter routinemäßig zweimal wöchentlich PoC-Antigen-Schnelltests an. In Abhängigkeit von der 7-Tage-Inzidenz im Landkreis können diese freiwilligen Testangebote für Mitarbeiter auch verpflichtend sein, um in unserer stationären Einrichtung einen möglichst hohen Schutzstandard anzubieten. Bezüglich eines Angebotes an COVID-19-Impfungen für alle Mitarbeiter stehen wir in engem Kontakt mit den Impfzentren vor Ort.
Unsere Mitarbeiter tragen in allen öffentlichen und internen Bereichen, in denen ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, mehrere Personen auf engem Raum zusammenkommen (Raumbelegung < 10qm pro Person) oder bei ausgeführten Tätigkeiten mit Gefährdung durch erhöhten Aerosolausstoß zu rechnen ist, immer einen Mund-Nasen-Schutz und - wo erforderlich - weitere Schutzkleidung. So verwenden Mitarbeiter beispielsweise FFP2- / FFP3-Masken sowie ggfs. weitere persönliche Schutzausrüstung (PSA) nach den arbeitsrechtlichen Bestimmungen bei unmittelbarem, physischem Kontakt (z.B. ärztliche Untersuchungen, therapeutische Hilfestellungen) oder Situationen, in welcher der Gast / Patient keine Maske trägt. Die entsprechenden Masken werden allen Mitarbeitern in ausreichender Zahl zur Verfügung gestellt. Wir setzen beim Mund-Nasen-Schutz neben Einmalprodukten auch auf wiederverwendbare / waschbare, medizinische Gesichtsmasken mit CE-Kennzeichnung / KN95-Standard, welche über die patentierte und zertifizierte Stoff Technologie Viren und Bakterien inaktivieren. Die Masken vereinen besonders hohen Schutz mit nachhaltiger Nutzung (weniger Müll) und bequemen Tragekomfort.
Alle Mitarbeiter sind angehalten die Maßnahmen zur Hygiene (vgl. oben) zu beachten. Für die Händehygiene gilt grundsätzlich: Händewaschen vor Dienstbeginn, Händewaschen nach Kontakt mit Gästen (z.B. EC-Karten, Kugelschreiber etc.), bei Nies- oder Hustenanfall Hände gründlich waschen und zusätzlich desinfizieren. Darüber hinaus stellen wir unseren Mitarbeitern geeignete Hautschutz- und Hautpflegemittel zur Verfügung. Durch die Gestaltung der Dienstpläne und Pausenzeiten versuchen wir Kontakte zu minimieren. Wir versuchen das Team in möglichst feste, kleine Arbeitsgruppen einzuteilen und, soweit die betrieblichen Gegebenheiten dies zu lassen, zeitversetztes Arbeit zu ermöglichen. Zum Essen sind die Mitarbeiter angehalten nur einzeln an Tischen zu sitzen. Pausen werden nur in gut lüftbaren Bereichen oder idealerweise im Freien verbracht. Nach Möglichkeit versuchen wir ebenso auf interne Besprechungen oder Teammeetings zu verzichten. Notwendige Übergaben und interne Kommunikation laufen großteils über das Intranet. Es wird organisatorisch versucht, dass jeder Mitarbeiter möglichst einen festen Arbeitsplatz hat. Alle Arbeitsmittel, Therapiematerialien und Werkzeuge sind möglichst personenbezogen zu verwenden. Gegenstände (z.B. Telefon, Maus und Tastatur, Kartenlesegerät) oder Mobiliar / Oberflächen, welche gemeinsam von mehreren Mitarbeitern genutzt werden, werden regelmäßig desinfiziert. Ebenso haben wir in einzelnen Fällen die Möglichkeit von Homeoffice geprüft - in einer Klinik ist dies jedoch nur sehr eingeschränkt möglich.
Für den unwahrscheinlichen Fall einer Ausbreitung in Kliniknähe liegen für die Mitarbeitenden genaue Notfallpläne vor. In diesen Fällen greift unmittelbar ein erweitertes Hygiene- und Qurantänereglement. Dieses schützt sowohl den Betroffenen, aber auch alle Kontaktpersonen, Gäste / Patienten und Mitarbeiter. Durch Maßnahmen und Anordnung des örtlich zuständigen Gesundheitsamtes können ebenfalls zuszätzliche Maßnahmen erforderlich sein. Darüber informieren wir dann individuell.
Natürlich bieten wir unseren Mitarbeitern weiterhin eine arbeitsmedizinische Vorsorge durch unseren Betriebsarzt an. So ist bei Bedarf auch eine Beratung, vor allem zu besonderen Gefährdungen aufgrund von Vorerkrankungen oder individuellen Dispositionen, möglich. Ängste und psychische Belastungen können ebenso thematisiert werden. Häufig ist die Corona-Pandemie für die Mitarbeiter auch mit psychischen Belastungen verbunden. Hier stellt die Berufsgenossenschaft verschiedene Hilfsangebote wie beispielsweise die telefonische Krisenberatung, das Krisencoaching für Führungskräfte oder eine Hilfe nach Extremerlebnissen zur Verfügung:
www.bgw-online.de/psyche!
VERPFLEGUNG
Unser Verpflegungsangebot steht ausschließlich Gästen / Patienten sowie Mitarbeitern zur Verfügung, ist also nicht öffentlich zugänglich (geschlossene Gruppe). Um den notwendigen Abstand im Restaurant sicherstellen zu können, haben wir feste Sitzplätze für alle Personen bei Frühstück, Mittag- und Abendessen vorgesehen. Auf diese Weise ist auch jederzeit eine Nachverfolgung sichergestellt. Wir haben glücklicherweise in den verschiedenen Esszimmern (drei voneinander unabhängige Räumlichkeiten mit jeweils maximal 20 Gästen / Patienten) genug Platz, so dass wir derzeit ohne Essen in mehrstufigen Schichten auskommen. Jeder darf sitzen bleiben, solange er mag. Nach den einzelnen Mahlzeiten werden die Räumlichkeiten entsprechend den Hygienevorgaben gereinigt und ggfs. desinfiziert.
Wir wissen aus unserer langjährigen Erfahrung natürlich wie wichtig für die Genesung eine harmonische Tischgemeinschaft und der Austausch mit anderen Gästen / Patienten aus der gleichen Alters- und Interessengruppe ist. Dennoch steht auch im Restaurantbereich unserer Klinik aktuell zuerst der Infektionsschutz im Vordergrund, so halten wir uns selbstverständlich an die derzeit gültigen Kontakt- und Abstandsgebote. Gleichzeitig versuchen wir dennoch, dass Sie zumindest mit Personen in einem Bereich sitzen, mit denen Sie auch im Rahmen des Aufenthaltes (z.B. Therapiegruppen) ohnehin häufiger Kontakt haben. Sollten Sie mit Ihrer Platzierung nicht glücklich sein, so sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiter im Service an - gerne prüfen wir dann eine Umsetzung. Bitte warten Sie am Anreisetag vor der ersten Mahlzeit im Eingangsbereich bis ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin Sie abholt und Ihnen Ihren festen Platz für den Aufenthalt zeigt. Gäste / Patienten mit erhöhtem Risiko können auf Wunsch auch auf dem Zimmer speisen. Vor dem Betreten des Restaurants empfehlen wir allen Gästen / Patienten den bereitgestellten Desinfektionsspender zu nutzen.
Durch konsequentes, intensives und regelmäßiges freies Lüften über Fenster und Türen vor und nach jeder Mahlzeit (ca. 15 Minuten) stellen wir sicher, dass in allen Räumen ein möglichst hoher Infektionsschutz gewährleistet wird. Wir messen zusätzlich auch die Luftwerte und orientieren uns an den einschlägigen Vorgaben: Je nach CO-2-Konzentration lüften wir auch zwischendrin kurz durch. Unsere Empfehlung lautet dabei: ab 800 ppm so lüften, dass wieder ein Wert um 500 ppm erreicht bzw. ein Maximalwert von 1000 ppm nicht überschritten wird. Zusätzlich haben wir im Restaurantbereich modernste Geräte zur Luftreinigung im Einsatz, welche nach Herstellerangaben über 99,9% der Viren, Bakterien und Pilze neutralisieren. Alle Luftentkeimer sind komplett ozonfrei, frei von Chemikalien und durch spezielle Lichtfallen absolut sicher. Weitere Informationen zu unseren Geräten mit UVC-Luftentkeimung finden Sie unter
PURE powered by virobuster. Die Geräte sind nach Herstellerangaben dimensioniert und aufgestellt, ebenso werden diese von uns fortlaufend geprüft und gewartet.
Leider sind derzeit aus hygienischen Gründen keine Buffets möglich, alle Mahlzeiten werden deshalb komplett am Tisch serviert. Sie treffen einfach und bequem am Vortag die Auswahl für den nachfolgenden Tag. Wir haben viel an unseren Angeboten für Frühstück, Mittag- und Abendessen getüftelt. Lassen Sie sich überraschen - wir finden es super und auch von den Gästen / Patienten gab es schon viel Lob. Bitte informieren Sie uns idealerweise schon vor Anreise über mögliche Unverträglichkeiten und Allergien, dass wir diese bei der Speiseplanung berücksichtigen können. Wir müssen derzeit auf Menagen und Kleinutensilien am Tisch verzichten. Bitte wenden Sie sich, wenn Sie etwas benötigen (z.B. Salz und Pfeffer) an unsere Servicemitarbeiter. Alle entsprechenden Gegenstände werden nach der Nutzung desinfiziert.
Wir bitten zu beachten, dass in der Zeit von 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr kein Ausschank von Getränken stattfindet. Das Personal ist angewiesen, im Interesse des Behandlungserfolges auf einen maßvollen Umgang mit alkoholischen Getränken zu achten und berechtigt, weiteren Ausschank ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Unser frisches Quellwasser steht rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung. Der Trinkbrunnen im Georgsraum kann weiterhin genutzt werden. Bitte nutzen Sie hierfür die bereitgestellten Karaffen / Trinkflaschen aus Ihrem Zimmer. Sollten Sie außerhalb der oben genannten Zeit dringend etwas benötigen, so steht Ihnen für Notfälle unser medizinischer Bereitschafts- und Nachtdienst im Schwesternzimmer zur Verfügung.
Durch den Einsatz von einwandfrei-funktionierenden Spülmaschinen, welche im gewerblichen Bereich standardmäßig eine Waschtemperatur von über 60°C erreichen, werden in Kombination mit einem geeigneten Reinigungsmittel in der richtigen Dosierung grundsätzlich hygienisch einwandfreie Oberflächen auf Gläsern, Geschirrteilen und Bestecken erzeugt. Unsere Maschinen werden zudem regelmäßig durch die Herstellerfirma gewartet, sind darüber hinaus nach den strengen Hygienevorgaben der DIN SPEC 10534 gebaut und erfüllen daher alle Kriterien, entsprechend desinfizierte Oberflächen zu gewährleisten. Alle Gläser und Besteckteile, die eingedeckt waren und auch sauber zurückkommen, gehen trotzdem in der Spülmaschine.
ZIMMER
Ihr Zimmer wird vor Ihrer Anreise, nach Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung, komplett und gründlich gereinigt sowie häufige Hand-Kontaktflächen zusätzlich desinfiziert (vgl. Reinigung). Eine ergänzende Raumdesinfektion (Verdampfung / Vernebelung) kommt in Betracht, wenn besondere Infektionsgefahren bestehen, z.B. nach der Belegung eines Zimmers von Gästen / Patienten mit speziellen Infektionskrankheiten und wenn anzunehmen ist, dass die Wischdesinfektion allein unzureichend sein könnte. Sämtliche Wäsche wird ausgewechselt (auch evtl. unbenutzte Wäsche). Wasser- / Zahnputzglas, Trinkflasche, Karaffe und sonstiges Geschirr werden in der Spülmaschine gespült. Ergänzend setzen wir für eine schonende und effektive Reinigung im Sanitärbereich moderne Dampfreinigungsgeräte ein. Zudem ist die Dampfreinigung umweltschonend und nachhaltig, da hierdurch der Einsatz von Chemie reduziert werden kann.
Vor Ihrer Ankunft wird jedes Zimmer nochmals durch unsere Etagenleitung geprüft und danach nicht mehr betreten. Wir bitten Sie, wenn Sie Ihr Zimmer verlassen, dieses vorher immer gut zu lüften (mindestens 5 Minuten) und die Heizung mit Rücksicht auf das Klima (Energie) abzudrehen. Eine Dauerlüftung über ein gekipptes Fenster bringt im Hinblick auf den Infektionsschutz nur wenig. Beim Verlassen des Zimmers sollte darauf geachtet werden, dass alle Fenster geschlossen sind. Während des Aufenthaltes werden die Zimmer von uns standardmäßig zweimal wöchentlich gereinigt. Dies erfolgt in Ihrer Abwesenheit, um unnötige Begegnungen zu meiden. Vor der Aufnahme der Reinigung und direkt nach der Reinigung wird das Zimmer gründlich gelüftet. Zur Minimierung der Kontaktpunkte werden nur freiliegende Flächen gereinigt. Wenn Sie eine tägliche Zimmerreinigung wünschen, ist dies selbstverständlich möglich - informieren Sie bitte unsere Rezeption. Auch notwendige Reparaturen im Zimmer durch unsere Haustechniker werden nur in Abwesenheit der Gäste / Patienten durchgeführt.
Einige Dekorationsgegenstände, Kissen, Decken und Zeitschriften wurden aus den Gästezimmern sowie Aufenthaltsräumen entfernt. Auch auf die Zimmermappe in klassischer Form verzichten wir derzeit aus hygienischen Gründen. Alle wichtigen Informationen - aktuelle Serviceangebote, Veranstaltungen, Hausordnung Wissenswertes A - Z sowie vieles mehr - finden Sie deshalb online. In unserer digitalen Gästemappe von
Gastfreund haben wir allen Punkte für Sie zusammengefasst. Über aktuelle Kursprogramme sowie coronakonforme Freizeitmöglichkeiten informiert unsere Erlebnisplattform
Giggle.Tips. Bitte beachten Sie, dass derzeit keine Freizeitveranstaltungen möglich sind und viele touristische Angebote geschlossen bleiben müssen.
ARZT UND ANWENDUNGEN
Neuanreisende Gäste / Patienten werden spätestens am nächsten Werktag ärztlich aufgenommen. Im Wartebereich der Arztpraxis wurden die Stühle so platziert, dass die Mindestabstände (1,5m) eingehalten werden. Die Wartezeiten werden durch eine optimale Terminplanung verkürzt. Ansonsten gelten im Arztbereich die üblichen Hygieneempfehlungen, welche schon vor Corona Standard waren. Regelmäßige Arzttermine sind für einen Gesundheitsaufenthalt obligat. Die Häufigkeit und Dauer der Arzttermine richtet sich nach der medizinischen Notwendigkeit. Von Seiten des Ärzteteams erfolgt auch eine corona-spezifische Aufklärung. Die entsprechenden Anwendungen werden Ihnen im Rahmen des Aufenthaltes vom Arzt empfohlen bzw. verordnet. Es sind derzeit nur medizinisch-therapeutische Behandlungen möglich, ebenso hygienisch oder pflegerische Dienstleistungen (z.B. Gesichtspflege). Das Armbadbecken sowie unser Kneippbach zum Wassertreten dürfen einzeln - ohne explizite Arztverordnung - genutzt werden.
Zum Schutz der Gesundheit unserer Gäste / Patienten und Mitarbeiter bitten wir Sie, nur Anwendungen in Anspruch zu nehmen, wenn Sie sich ganz gesund fühlen. Wir bitten Sie, um den Begegnungsverkehr in Fluren, in Wartebereichen möglichst gering zu halten, sich an Ihre Behandlungszeiten exakt zu halten. Jeder Gast / Patient erhält ein Laken für seine Einzeltherapien - bitte immer mitbringen. Wir bitten Sie während der kompletten Behandlung einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Maskenpflicht entfällt bei Gästen / Patienten, soweit die Art der Dienstleistung keine Maske zulässt (z.B. Gesichtspflege). Von den Mitarbeitern müssen bei besonders engem Kontakt FFP2- / FFP3-Masken und ggfs. weitere persönliche Schutzausrüstung (PSA) wie Gesichtsvisiere, Schutzhandschuhe oder -kittel, nach den arbeitsrechtlichen Bestimmungen getragen werden. Ergänzend achten wir bei entsprechenden Behandlungen besonders auf regelmäßige Raumlüftung sowie die Einhaltung der 15-Minuten-Regel. Im Direktkontakt haben wir zudem spezielle Verhaltensregeln wie Hustenpausen, Wegdrehen, nicht Schreien, ggf. Tätigkeiten von hinten, etc., welche zusätzlichen Schutz bieten sollen.
Arbeitsflächen und Materialien mit Kundenkörperkontakt werden nach jedem Gast / Patient mittels Wischdesinfektion desinfiziert. Sofern erforderlich wird bestimmtes Gerätezubehör (z.B. Inhalation) fachgerecht in Desinfektionslösung eingelegt. Handtücher, Decken und Kissenbezüge werden nach Nutzung von den Therapeuten eingesammelt und zur Waschküche gebracht. Die coronabedingt längeren Rüstzeiten sind in den Vor- und Nachlaufzeiten der einzelnen Behandlungen berücksichtigt. Auf dem Terminplan des Gastes / Patient wird vom Therapeut nicht unterschrieben; die Bestätigung der Leistungsabgabe erfolgt über das eingesetzte Computersystem. Wichtige Informationen zur jeweiligen Behandlung erhält der Therapeut ebenso über diese Software.
Die Lüftungsanlagen in unseren Therapiebereichen sind durch regelmäßige Wartung auf dem aktuellsten Stand. Die raumlufttechnischen Anlagen arbeiten im Außenluftbetrieb und sind so eingestellt, dass mindestens ein dreifacher Luftwechsel pro Stunde (alle 20 Minuten) sichergestellt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass Mitarbeiter sowie Gäste / Patienten stets saubere und hygienische Luft einatmen. Im medizinischen Bereich unserer Klinik haben wir zusätzlich neuste Geräte zur Luftreinigung und -entkeimung platziert. Die Geräte sind mit modernster Steuerungstechnik ausgestattet, analysieren selbstständig die Luftqualität und entfernen 99,9% der ultrafeinen Partikel in der Luft wie zum Beispiel Hausstaub, Viren, Bakterien und Pollen. Eine regelmäßige Kontrolle / Wartung ist sichergestellt.
FITNESS, SAUNA UND SCHWIMMBAD
Unser Bewegungsbecken (Schwimmbad), der Fitnessraum (Training an modernen Lifefitnessgeräten) und der kneipp'sche Saunabereich dienen der Genesung unserer Gäste / Patienten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die genannten Einrichtungen nur mit ärztlicher Genehmigung bei entsprechender Indikation genutzt werden dürfen. Als Freizeitangebot ist die Nutzung derzeit untersagt. Die entsprechenden Räumlichkeiten sind nicht frei sondern nur zu festen Therapiezeiten zugänglich. Die Terminierung für Ihre Einheiten in den genannten Bereichen erfolgt an der Rezeption. So ist sichergestellt, dass die maximale Personenzahl in den Räumlichkeiten nicht überschritten wird. Die Benutzung von Fitness, Sauna und Schwimmbad erfolgt auf eigene Gefahr. Die Räume werden regelmäßig durch geschultes Fachpersonal gereinigt und desinfiziert. In Schwimmbad und Sauna stellen wir über moderne Lüftungsanlagen einen regelmäßigen Luftaustausch sicher; im Fitnessbereich haben wir moderne Luftbefeuchter und -reiniger im Einsatz, welche für höchste Luftqualität während des Trainings sorgen.
Der Bereich für das Fitnesstraining kann derzeit, nach vorheriger Anmeldung, mit zwei Personen gleichzeitig belegt werden. Alle Cardiogeräte sind doppelt vorhanden und durch die voneinander weg zeigende Anordnung ist bei paralleler Nutzung ein Mindestabstand von über 3 Metern gewährleistet. Die medizinische Trainings- und Aufbautherapie (MAT / MTT) sowie Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist durch die permanente Betreuung durch unsere Trainer gekennzeichnet. Unsere Physio- und Sporttherapeuten achten genau darauf, dass Haltung und Ausführung während der Übung physiologisch korrekt ist. Ihre Trainingsziele und die Auswahl der Geräte wird genau auf Ihren Körper und auf mögliche Defizite oder Erkrankungen zusammengestellt. Gleichzeitig überwacht der Trainer die Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Termine für das entsprechende Krafttraining bekommen Sie vom Arzt verordnet und in Ihr sonstiges Gesundheitsprogramm eingeplant. Die Händedesinfektion zu Beginn und am Ende des Trainings ist Pflicht. Nach dem Fitnesstraining sind die genutzten Geräte / sonstigen Trainingsutensilien selbstständig durch den Gast / Patient zu desinfizieren. Hierfür stehen vorgetränkte Desinfektionstücher bereit.
Das Bewegungsbad mit Gegenstromanlage ist immer nur für eine Person bzw. Personen aus einem Haushalt nutzbar. Die Materialien, die im Schwimmbad genutzt werden müssen nicht desinfiziert werden. Die Desinfektion durch das Chlor von Personen und Material ist ausreichend. Unser Schwimmbadwasser wird regelmäßig Prüfungen unterzogen. Unsere Saunen ab 60°C sind in Betrieb, das Dampfbad derzeit nicht. Der Saunabereich steht immer für maximal sechs Personen zur Verfügung; der Aufenthalt in der Schwitzkabine ist grundsätzlich nur alleine bzw. einem gemeinsamen Hausstand gestattet. Aufgüsse finden nicht statt. Die Nutzung von sanitären Einrichtungen wie Duschen, WCs, und Umkleiden in den genannten Bereichen ist unter Beachtung allgemeiner Schutzmaßnahmen zulässig. Wir empfehlen jedoch grundsätzlich allen Gästen / Patienten die Nutzung der entsprechenden Infrastruktur auf dem eigenen Zimmer.
Bitte beachten Sie in allen Bereichen die speziellen Hinweise und strikten Auflagen für die Nutzung in Coronazeiten! Ebenso bitten wir aus hygienischen Gründen um die Beachtung der generellen Bade- und Saunaordnung. Handtücher für Fitness, Sauna und Schwimmbad stehen in ausreichender Menge auf dem Zimmer zur Verfügung und werden regelmäßig durch unsere Mitarbeiter im Housekeeping getauscht. Bei der Übungsausführung an den Trainingsgeräten im Fitnessbereich, im Schwimmbecken und in der Saunakabine darf die Maske selbstverständlich abgenommen werden - es ist allerdings zwingend auf den notwendigen Abstand zu anderen Personen zu achten.
GRUPPEN - BEWEGUNG, ENTSPANNUNG UND ERNÄHRUNG
Unsere Gruppenkurse (max. 10 Personen) finden, soweit möglich, grundsätzlich unter Einhaltung aller staatlichen Vorgaben in der freien Natur statt. Damit entsprechen wir den Wünschen vieler unserer Gäste / Patienten nach mehr Outdooraktivitäten auch außerhalb der Coronazeit. Doch selbst bei uns im Allgäu scheint nicht jeden Tag die Sonne. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Kofferpacken. Bitte denken Sie daher an funktionelle Sportkleidung für Aktivitäten im Freien an kühleren, windigen oder regnerischen Tagen. Für Gruppenangebote innen im Haus wurde für jeden Raum (Gymnastikraum, MTT-Raum, usw.), anhand der Flächen und Abstandssituation, eine Maximalpersonenzahl festgelegt. Als Kapazitätsmaßstab gilt: Die Anzahl der zeitgleich anwesenden Personen ist auf eine Person pro 10 qm Fläche begrenzt; zusätzlich wird für die Berechnung ein erweiterter Mindestabstand von 2 Metern zwischen den Teilnehmern berücksichtigt. So profitieren unsere Gäste / Patienten von kleineren Teilnehmerzahlen (Kleingruppen) - zudem können sich unsere Therapeuten noch besser auf Sie einstellen.
Zeitlich wurden die entsprechenden Einheiten, insbesondere im Innenbereich, auf eine Dauer von maximal ca. 60 Minuten ausgelegt. Bei jedem Kurs wird eine Protokollierung der Anwesenden vorgenommen bzw. geprüft. Aus infektionsschutzfachlichen Gesichtspunkten versuchen wir die Gruppen mit möglichst festen, gleichbleibenden Teilnehmerkreisen zu planen. Bei den Bewegungs- und Entspannungstrainings gilt selbstverständlich auch der Mindestabstand, auf Partnerübungen (Kontaktsport) wird verzichtet. Die Maskenpflicht bei Gruppentherapien entfällt, wenn es die Art der Aktivität nicht zulässt und die Sicherheitsabstände gewährleistet sind. Der Trainer weist die Teilnehmer entsprechend darauf hin, wenn die Maske getragen werden muss oder abgenommen werden kann. Wie die Einzelanwendungen werden Ihnen auch die unterschiedlichen Kurse ärztlich empfohlen bzw. verordnet. Nach Möglichkeit verzichten wir auf Utensilien wie Bälle, Kleingeräte, etc. Alle Matten, Kissen, Decken und sonstigen Therapiematerialien werden nach jeder Einheit gewaschen oder desinfiziert.
Zusätzlich wird Ihnen im Rahmen der regelmäßigen Arzttermine die Teilnahme an verschiedenen Arzt- und Gesundheitsvorträgen empfohlen. Manche Therapieangebote wie Unterweisungen und Vorträge bieten wir, anstelle von Präsenzveranstaltungen, momentan online an. Bitte beachten Sie, dass zu allen Veranstaltungen eine Anmeldung an der Rezeption erforderlich ist. Bei Präsenzveranstaltungen achten wir selbstverständlich darauf, dass die zugelassene Personenzahl im Vortragsraum nicht überschritten wird und zwischen allen Teilnehmern die notwendigen Abstände eingehalten werden. Wir bitten Sie daher die Stühle nicht zu verrutschen. Bei den Veranstaltungen besteht, analog zu den Vorgaben für Bildungseinrichtungen in Bayern, Maskenpflicht für Vortragenden und Teilnehmer. Natürlich sorgen wir auch für ausreichende Stoßlüftung: alle 20 Minuten für 3 - 5 Minuten im Winter, 5 - 10 Minuten im Frühling / Herbst und 10 - 15 Minuten im Sommer. Durch Öffnen aller Fenster und Türen sorgen wir im Raum für eine optimale Querlüftung. Die Vorgaben zum Lüften gelten gleichlautend auch für andere Bereiche wie beispielsweise alle Behandlungs-, Gruppen-, Pausen- und Sanitärräume.
Für alle Gäste / Patienten, welche neben unseren Gruppenkursen gerne selbst aktiv sein möchten, ein wichtiger Hinweis: Sportstätten unter freiem Himmel sind gemäß der aktuellen Vorgaben nutzbar. Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise auch weiterhin der Kneipp Aktiv Park am Schlossberg geöffnet. Grundsätzlich sind alle Sportarten zulässig, die mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich einer weiteren Person kontaktfrei im Freien ausgeübt werden können. Hierzu gehören beispielsweise auch Tennis oder Golf - ebenso alle Individualsportarten, bei welchen man sich ohnehin frei, draußen an der frischen Luft bewegt.